Ihr erinnert Euch an den Dezember? Der arme Mann ist so einsam, der ist in 10 Monaten zwei Jahre gealtert! Sein Versuch im April scheiterte ja leider auch. Deshalb versucht er es jetzt wohl nicht mehr im langweiligen Edeka in Barmbek sondern im hippen Rewe des Einkaufszentrums. Nun erbarme sich doch jemand mal…
Nach der kürzlichen G+-Diskussion unter anderen mit Andreas Eschbach, hatte ich überlegt, mir doch mal wieder eines seiner Bücher zu kaufen. König für Deutschland kenne ich noch nicht, und das Sujet liegt mir ja nahe.
..und Bücher kann ich wenigstens legal weiterverkaufen, einfach verleihen und all das.
Und schaute dann zuerst mal bei Amazon, was denn so die Kindle-Edition kostet. Hm, 1,50 mehr, als ich für ein so-gut-wie-neues Buch bezahlen müsste, und 1,50 weniger, als ich für das jetzt-wirklich-neue Buch hinlegen soll.
Gut, die Kindle-Ausgabe bekomme ich jetzt-und-sofort, aber am Ende des Tages erscheint der Preis für „nur eine Lizenz“ doch nicht in Relation zum realen Produkt. Und da ich ja echte Bücher auch schon von der Haptik und dem praktischen Nutzen als Behaglichkeitsbaustein im Wohnzimmer mag, tendiere ich in solchen Situationen häufig zur Totholzausgabe.
Nicht zuletzt, weil ich diese spontan einem Freund ausleihen kann.
Aber man soll ja nicht immer zum US-basierten Giganten gehen, also schaute ich noch einmal bei Libri.de vorbei (die Sache mit der Buchpreisbindung auf e‑Books hatte ich gerade mal vergessen).
wie meinen? Das MP3 ist billiger als alle anderen Ausgaben?
Netterweise zeigt Libri bei der Suche nach dem Titel auch gleich ganz andere Medien, wie zum Beispiel MP3s an. Dieses ist nicht ganz so gut bewertet, wie die anderen Ausgaben, aber eines fällt auf: Das Produkt, das im Vergleich zum „rohen“ Buchtext noch einiges an Extraarbeit erzeugt (Nachbearbeitung, Text kürzen, Sprecher, Regisseur, etc.) kostet am wenigsten! Nochmal 1,50 billiger!
Fragt mich nicht, welche Version ich am Ende kaufen werde, aber von der Preispolitik bin ich jetzt wirklich komplett verwirrt.
Eine Diskussion auf der HHer Piratenmailingliste ließ mich mal wieder zur strategischen Popcorn-Reserve greifen. Da kommt einer daher, und fragt, wie man denn ein Projekt in Gang setzen würde. Ob man dafür eine AG gründen müsse, wie man Leute mit einbezieht und so weiter.
Man verweist den augenscheinlich hoffnungsvollen Neuling auf die zahlreichen Möglichkeiten wie Stammtisch, die Mailingliste, das Wiki und all das und fragt natürlich auch nach, was das denn für ein Projekt sei.
Das ginge nicht, weil das doch sehr umfangreich und kompliziert sei, und daher nur schwer schriftlich zu erklären. Und außerdem hätte er gerne die Garantie, dass sein Name quasi auf Ewig als Initiator dieses (anscheinend sehr epischen) Projektes in Erinnerung bliebe. Also, dass irgendwie sichergestellt würde, dass man stets das Projekt und ihn in einem Atemzug nennen würde. Auch der dezente Hinweis, wie toll das für die Herren Hartz und Riester funktioniert hätte ließ ihn nicht davon abbringen.
Das Ganze scheint derzeit übrigens damit zu enden, dass aufgrund der fehlenden Bereitschaft solche Garantien abzugeben, die Piraten eben doch ehrloses Gesindel seien, da ja anscheinend jede tolle Idee hier einfach „geguttenbergt“ wird. Es gehe ihm eben wirklich sowohl darum, das Projekt umzusetzen, als auch sich selbst zu profilieren. Die Partei in der das dann stattfindet sei ihm dann auch eigentlich egal.
Also, da schreibt wer auf Facebook was von Revolution und 9 Polizisten durchkämmen die Schule, Lehrer und Schüler müssen in psychologische Behandlung, der Junge kommt in die Psychiatrie und die Staatsanwaltschaft ist auch schon eingeschaltet.
Mein Problem ist, dass die Presse wieder mal über die vollkommen falschen Dinge berichtet, und das auf eine Art, die wirklich wichtige und für das Verständnis der Vorgänge essentielle Dinge komplett außer acht lässt.
Was zum Beispiel hat der Junge denn nun genau geschrieben? „Ich mach jetzt Revolution“? Oder hat er seitenlange Traktate veröffentlicht, auf denen er detailliert erklärt, wie er die Jungs von der Sirius Cybernetics err, seine Mitschüler & Lehrer an die Wand stellen wird?
Und: Wieso wurde das irgendwie ernst genommen und hat erste Plausibilitätsprüfungen überstanden? Was ist mit den Schülern, die jetzt angeblich psychologischen Beistand brauchen — werden die auf geistige Gesundheit überprüft, weil sie so einen Unsinn geglaubt haben, oder hatten die tatsächlichen Grund irgendwas zu fürchten? Wieso?
Ich hingegen befürchte, dass wir, abgesehen von einer kurzen Aufmerksamkeits- und Empörungswelle in den Social Networks, darüber gar nichts mehr erfahren werden. Halt, irgendein Innenminister wird es als Vorwand für die Vorratsdatenspeicherung aus dem Keller holen, das wars dann aber auch. #toblog#vorratsdatenspeicherung#wtf