Des fröhlichen Orcs holistische Rollo-Lehre
Ziel der holistischen Rollo-Lehre nach Orc-Art ist es, den Spaß am Rollenspiel zu erfahren, in all seinen Facetten. Sie bedingt, dass man sich für unbekannte Dinge öffnet und sie nicht verdammt. Gleichzeitig erkennen Lernende der holistischen Rollo-Lehre nach Orc-Art, dass nicht alles allen gefällt. Dinge für sich selbst zu verwerfen ist erlaubt. Nicht erlaubt ist es hingegen, andere Spielweisen als objektiv verkehrt oder unspaßig zu bezeichnen.
Der fröhliche Orc vergibt als Begründer der holistischen Rollo-Lehre Grade um die Lernenden auszuzeichnen.
1. Grad: Samenkorn
Ein
Samenkorn ist jede Person, die sich aktiv für Spaß am und durch
Rollenspiel interessiert und bemüht und die holistische Rollo-Lehre
verfolgen möchte. Hierzu müssen keine besonderen Aktivitäten
nachgewiesen werden — die öffentliche Selbstbekundung genügt.
2. Grad: Sprößling
Sprößlinge
haben aktiv und mit Freude an Rollenspiel teilgenommen und können zwei
verschiedene Spiele namentlich bezeichnen, an denen sie Spaß hatten. Zu
jedem Spiel können sie einen Satz liefern, warum dieses Spiel Freude
bereitet hat, und es dabei von dem anderen Spiel abgrenzen.
3. Grad: Unkraut
Unkräuter
sind Sprößlinge, die negative Erfahrung gemacht haben. Sie können zwei
weitere Spiele nennen, die sie gespielt haben, und erklären, warum diese
keinen Spaß bereitet haben. Unkräuter können dabei aufzeigen, dass der
nicht-Spaß durch das Spiel selbst, und nicht erst durch die Spielenden
erzeugt wurde.
4. Grad: Rasenbelüfter
Rasenbelüfter
haben die negative Erfahrung von Unkraut umgedreht: Sie zeigen auf, wie
ein nicht-Spaß Spiel für sie spaßig wurde. Sei es durch die
Mitspielenden, durch eine Regeländerung, oder sonstige Anpassung.
5. Grad: Bestäuber
Bestäuber
sind Rasenbelüfter, die andere zum Spaß geführt haben und davon
erzählen können: Sie können auf fünf Menschen zeigen, die dank ihnen
Spaß beim Rollenspiel erfahren haben, den diese sonst nicht gehabt
hätten. Vielleicht haben sie andere auf ein neues System aufmerksam
gemacht, vielleicht haben sie eine Kampagne besonders toll geleitet,
oder etwas ganz anderes gemacht.
6. Mischwiese
Hat ein Bestäuber aus jeder der folgenden Gruppen mindestens zwei Spiele aktiv und mehr als einmal bespielt und hat zu jedem der genannten Spiele eine gefestigte Meinung verkündet, darf diese Person sich Mischwiese nennen. Die Gruppen sind bewusst vielfältig, in der Hoffnung, bei den Suchenden eine eklektische Erfahrung hervorzurufen.
- Gruppe 1: Rolemaster, Palladium, Harnmaster, Midgard, DSA vor 4. Edition, MWmdK, Shadowrun
- Gruppe 2: D&D, MERS, SAGA, Orkworld, Adventure Fantasy Game, Burning Wheel, Vampire, Fiasco
- Gruppe 3: Irgendetwas powered by the Apocalypse, Paranoia, GURPS, Earthdawn, Lamentations of the Flame Princess, irgendwas mit FATE, irgendein Spiel ohne Zufallselemente
7. Rasenmäher
Rasenmäher
haben die eigene Mischwiese begradigt. Dazu haben sie bewusst ein Spiel
verlassen, dass ihnen keinen Spaß (mehr) macht, und das auch kundgetan.
Einfach nicht mehr kommen reicht nicht. Den Tisch umwerfen und zu rufen
„Da mache ich nicht mehr mit!“ wäre ein atomgetriebener Rasenmäher. Es
reicht ebenso ein öffentlicher Blog- oder Forumspost, der darlegt,
warum ein bestimmtes Spiel nicht mehr gespielt wird. Die moralische
Grundannahme der Orc’schen Rollo-Lehre (Leben und leben lassen) muss
allerdings gewahrt bleiben.
8. Flammenwerfer
Verbrannter Boden ist bekanntlich besonders fruchtbar. Flammenwerfer haben Spielmaterial veröffentlicht und dabei erklärt, welche Sorte Spaß man damit haben kann.
9. Orbitalbomber
Flammenwerfer, die ihren Wirkungskreis vergrößern wollen, haben zusätzlich jeweils ein Spiel aus all den folgenden Gruppen gespielt:
- Gruppe 1: Artesia, Call of Cthulhu
- Gruppe 2: Warhammer Fantasy Roleplay, eine beliebige Variante von Black Hack oder White Hack
- Gruppe 2: Hollowpoint, ein Cortex+ System
Zu jedem gespielten Eintrag kann ein Orbitalbomber sagen, warum es noch gespielt wird (oder noch gespielt werden würde, wenn sich die Gelegenheit ergibt) oder warum es aufgegeben wurde.
10. Waldbegrünung
Wer nach dem Orbitalbombardement gutes tun will, schreibt und teilt sein eigenes Spielkonzept. Damit ist nicht nur ein Abenteuer oder eine Kampagne gemeint, sondern ein mehr oder weniger komplettes Spiel, mit (adaptierten) Regeln, Hintergrund und Regieanweisungen.
11. Maiglöckchen
Wenn die Waldbegrünung nicht reicht, eröffnet man die eigene Schule, einen Salon oder ein Dojo und ist fortan im Salon des fröhlichen Orcs als Maiglöckchen willkommen.
Schreibe einen Kommentar